- Werkzeugmagazin 50/60 Stellen
- Planscheibe
- Vertikalfräskopf
- Universallfräskopf
- Spindelversteifungsvorrichtung
- Winkelvorrichtung
- Späneförderer
- CNC-Fräskopf mit 2 Achsen
- CNC-Planscheibe
Wekzeugwechsler
Die mechanische Hand wurde projektiert, um Werkzeuge mit ISO50-Aufnahmekegel und Abstand zwischen zwei Achsen zu Wekzeug aufzuspannen. Die Axial- und die Drehbewegung der mechanischen Hand wird mit Hilfe von hydraulischen Zylinder mit Doppelwirkung verwirklicht.
Die mechanische Hand bewegt sich auf ihre Bahn, die am Ständer befestigt ist und realisiert den Wechsel und Transport der Werkzeuge zwischen Werkzeugmagazin und Hauptspindel der Maschine.
Die mechanische Hand besteht aus einem Hebelmechanismus zur Werkzeugaufnahme und einem Arm, der das Werkzeug in den Aufnahmekegel der Hauptspindel oder in die Stelle des Werkzeugmagazins ein- und abführt. Das System wird vervollständigt mit einem Drehmechanismus, der den mechanischen Arm um 180⁰ dreht.
Die Drehung um 180⁰ wird mit Hilfe eines Mechanismus Ritzel-Zahnstange realisiert, der mit einem liniar hydraulischen Motor hydraulisch angetrieben ist. Die axiale Bewegung wird mit Hilfe eines liniaren hydraulischen Zylinder , der im mechanischem Arm angebracht ist. Auf der oberen und unteren Seite des Gehäuses des mechanischem Arm werden Rollen vorgesehen, die die Bewegung entlang der Führungen sichern. Die Rollen werden mit Halter fixiert, die eine drehbare Gabel haben, so daβ die dreieckigen Rollen die Führung verfolgen.
Die Bewegung des mechanischen Armes auf seine Bahn, zwischen Werkzeugmagazin und Hauptspindel erfolgt mit Hilfe eines hydraulischen Motor. Ein Mechanismul Kette und Ritzel bewegt der Arm entlang der Führung. Alle Bewegungen sind hydraulisch mit liniaren und rotativen hydraulischen Motoren . Die Bewegungen werden durch Näherungs- und mechanische Schalter bestätigt.
Der Werkzeugmagazin ist vom Typ Kette, senkrecht angebracht an der Ständerhinterseite mit Hilfe eines geschweiβten , starken Halter. Die Kette wird durch einen Motor mit einstelbarer Drehzahl und ein Planetengetriebe (i=1:10) und einem Duplex-Schneckengetriebe angetrieben. Das Schneckengetriebe ist am Kettenrad fixiert.
Der Werkzeugmagazin wurde zur Aufnahme der Werkzeugen und Werkzeugenhalter (50/60- Werkzeuge/ Werkzeugenhalter) und für die Vorbereitung der nächsten Bearbeitung projektiert, was zur Kürzung der Werkzeugwechselzeit führt. Die Werkzeughalter sind mit einem System Kugel-Feder vorgesehen, ein System mit Ordungsnummern und Indexierung für Werkzeuge.
Nebem dem Treibrad gibt es zwei Näherungsschalter zum Werkzeugzählen aus dem Werkzeugmagazin. Der am Halter des Werkzeugmagazins angebrachten dritte Näherungsschalter zeigt die Null-Stellung.